Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 14

1911 - Magdeburg : Creutz
14 1. Das Land östlich oder rechts von der Elbe. Niederungen. Innerhalb der Stadt Burg teilt sie sich in zwei Arme, die gewerblichen Zwecken dienstbar gemacht sind. C. Schätze in der Tiefe. Obwohl der Boden oben durchweg dürftig ist, so birgt er doch oft wertvolle Schätze im Innern. In den Sumpfgebieten sticht man Torf (Elster, Ruthe, Fiener Bruch). Dieser ist hier ein wichtiger Brennstoff für die Armen. Aus der Tiefe holt man Braunkohlen (Liebenwerda, Roßlau) oder gräbt feinen oder groben Ton (Belgern, Hohenleipisch, Görzke, Ziesar). Steinbruch von Gommern und Plötzky. Daraus brennt man das gewöhnliche braune oder irdene Geschirr (Schüsseln, Teller, Flaschen), das ans den Meßplätzen der größeren Städte zum Kause angeboten wird. Ferner verfertigt man wertvolles Steingut und vorzügliche Ofenkacheln. Aus dem Lehme und der gewöhnlichen Tonerde, die man an vielen Orten findet, brennt man in den Ziegeleien Mauer- und Ziegel- steine. Diese bilden das gewöhnliche Baumaterial dieser felsarmen Gegend. Merkwürdigerweise findet man hier aber auch besonders alte Kirchen ganz aus Feldsteinen (Findlingen, Keßlingen) erbaut. Diese Gebäude stammen meist aus einer Zeit, in der man die Schätze im Erdinnern noch nicht entdeckt hatte und Felssteine nur mit großen Kosten und Umständen herbeischaffen konnte. Bei Liebenwerda (Rotstem), bei Gommern und Plötzky finden wir große Steinbrüche. Die Gesteinsmassen stehen, wie unser Bild zeigt, ziemlich

2. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 41

1911 - Magdeburg : Creutz
Die Höhen. 41 Die Türen und Fenster haben die Forin von großen Rundbogen. Da, wo der Fußboden erhöht erscheint, stand der Altar, auf dem der Burg- kaplan die Messe las. Gegenüber von dem Eingange der Kapelle liegt ein größerer Raum, der als Rittersaal bezeichnet wird. Erhellt wird er durch ein auf der Nordseite eingehaueues Fenster. Sieht man vom Fenster nach unten, so blickt man in die schwindelnde Tiefe. Den nächsten Raum nennt man das Zimmer der Burgfrau. Eine Tür wird vom Führer geöffnet, und wir treten in das Burgverließ mit der Folterkammer ein. Der Führer zündet die Laterne an und leuchtet in einen 20 m tiefen Schacht. Wer in diesem Burgverließ gefangen saß, war unrettbar verloren. Am oberen Rande liegen eine Reihe Totenschädel und Beinknochen. Woher mögen diese sein? Eingangstor, Mauerreste und Teile des Wallgrabens lassen er- kennen, daß der Regenstein früher eine Festung war. An einem Steine sinden wir sogar noch einen ausgearbeiteten Adler. Welchem Staate mag demnach diese Festung angehört haben? Sie wurde von dem Großen Kurfürsten erbaut. Zur Zeit des siebenjährigen Krieges war sie längere Zeit in dem Besitze der Franzosen, die von hier aus das umliegende Gebiet sehr bedrückten. Friedrich der Große entriß später den Franzosen die Festung. Bei der Eroberung wurden die Mauern bis zum Erdboden niedergerissen. So steht die Ruine Regenstein heute noch da. Dort, wo früher die Ritter trotzig in das Land hinabschauten, dort, wo später Soldaten die Festung bewachten, sehen wir heute an sonnigen Tagen fröhliche Harzwauderer. Durch das, was wir gefeheu und was wir gehört haben, ist uus ein Stück vergangener Zeit in die Erinnerung gerufen worden. c) Die herrliche Aussicht vom Regenstein. Ehe wir uns trennen, genießen wir vom höchsten Punkte noch die herrliche Aussicht. Wir wenden uns nach allen Richtungen. Im S. sehen wir Blankenburg und dahinter die Teuselsmauer. Über alle Berge und Hügel erhebt sich im Sw. das Haupt des 1140 m hohen Brockens, das oft vom Nebel umhüllt ist. Im N. und O. blicken wir in die weite Ebene. Durch das Fernglas erkennen wir Quedlinburg mit seinem hochragenden Schloß und Halberstadt mit den weißen Türmen des Domes. Wir scheiden vom Regenstein. Unvergeßlich werden uns diese genuß- reichen Stunden bleiben: gern werden wir oft davon plaudern. 3. Spiegelsberge und Hoppelberg. Nahe bei der Stadt Halberstadt erheben sich die Spiegels berge. In der Mitte des vorigen Jahrhunderts lagen sie noch als kahle Felsen da. Jetzt sind sie mit herrlichen Wald- und Gartenanlagen geschmückt. Den Grund dazu legte der Domherr Werner von Spiegel, nach dem die

3. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 33

1911 - Magdeburg : Creutz
Die Niederungen. 33 Getreide und die Vorratskammern befanden sich alle unter einem Dache. Wir treten durch das hohe Tor ein und befinden uns auf der Tenne oder Diele. Zur linken Hand sind die Stallungen für die Kühe^ und Pferde. Darüber sind die Räume für das Getreide. Aus dem Stroh, das vor der Scheune liegt, suchen der Hahn und die Hühner die Körner heraus. Eine Treppe führt auf den Futterboden. Wir gehen gerade aus und erreichen das Flet (der zwischen Diele und Wohnhaus liegende Haus- flur). Am Herde steht die Hausfrau und bereitet das einfache Mittags- brot. Von hier aus kann sie alles beobachten. Die Tochter trägt in diesem Augenblicke in einem großen Korbe den Kühen Futter hin. Über dein Herde erhebt sich der gewaltige Rauchfang, in dem verschiedene Schinken und andere Fleischwaren hängen. Von hier aus gelangen wir in die Wohnräume und Kanunern. Um das Einzelgehöft liegen die Gärten, Felder und Wiesen. Um den Hof zieht sich ein mit Buschholz be- wachsener Damm, der vor Überschwemmungen schützen soll (Wische). Bei dem fränkischen Gehöste lagen die Wohn- und Wirtschasts- gebäude gesondert. Die Giebelspitze überragt häufig ein Balken mit einem Sterne. In einzelnen Wifcheorten vertritt ein kleines, viereckiges Brettchen (40—25 cm), zu dem zwei Holzhämmerchen gehören, die Tischglocke. Das Brett hängt neben der Haustür des Wohnhauses. Zur Mahlzeit nimmt eine Magd die beiden Hämmer und trommelt auf dem Brettchen. Die weithin schallenden Töne rufen das Gesinde zu Tisch. Rätsel: Jin Ratlebenschen Dom, da steu 1ne gele Blom, wer de gele Blom will pflücken, de mut den ganzen Dom {erdrücken.*) Der Hansjochen Winkel. Südwestlich von Salzwedel liegt ein wenige km langes und breites Land, in dem vorzeiten die Leute eine besondere Vorliebe für die Vornamen Hans Joachim, kurz Hansjochen (Hanschom) gehabt haben sollen. Als Spitzname übertrug sich der Name Hansjochen auf die Gegend, die seitdem Hansjochenwinkel heißt. Weil die Bewohner fern von jeder größeren Stadt und Verkehrsstraße wohnen, be- wahrten und entwickelten sie soviel Eigenart und Besonderheit in Sprache, Sitte und Kleidung, daß man sich in einer ganz anderen Gegend glaubt. Selbst der, welcher des Plattdeutschen recht mächtig ist, kann sich mit einem echten Hansjochen- winkler schlecht verständigen. Ein Teil der Urbewohner des Hansjochenwinkels waren Wenden. Der Hansjochenwinkel ist außerordentlich reich an Grabdenkmälern der Vor- zeit. Wann und von wem diese Grabstätten, kurz Hünengräber, erbaut sind, weiß niemand zu sagen. Die gewaltigen Wanderblöcke, die die Eisschollen vor Jahrtausenden hier absetzten, dienten zu ihrem Bau. Auf einem Hügel setzte man in Form eines Rechtecks Stein bei Stein senkrecht und belegte den Boden mit Steinplatten oder Ton. Über die senkrecht stehenden Steine fügte man gewaltige Decksteine. In den Grabkammern findet man allerlei Geräte aus Stein, Bronze und Eisen und die Gerippe der Bestatteten oder ihre Asche in Urnen. Danach unterscheidet man Hünengräber aus der Steinzeit, Kegelgräber aus der Bronzezeit und Wendenkirchhöfe aus der Eisenzeit. Einige von den Grabstätten sind über 30 m lang und 9 m breit. *) Das Ei. Henze-Kohlhase, Die Provinz Sachsen. Ausgabe B. 3

4. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 47

1911 - Magdeburg : Creutz
Die Niederungen. 47 Getreide und die Vorratskammern befanden sich alle unter einem Dache. Wir treten durch das hohe Tor ein und befinden uns auf der Tenne oder Diele. Zur linken Hand sind die Stallungen für die Kühe und Pferde. Darüber sind die Räume für das Getreide. Aus dem Stroh, das vor der Scheune liegt, suchen der Hahn und die Hühner die Körner heraus. Eine Treppe führt auf den Futterboden. Wir gehen gerade aus und erreichen das Flet (der zwischen Diele und Wohnhaus liegende Haus- slur). Am Herde steht die Hausfrau und bereitet das einfache Mittags- brot. Von hier aus kann sie alles beobachten. Die Tochter trägt in diesem Augenblicke in einem großen Korbe den Kühen Futter hin. Über dem Herde erhebt sich der gewaltige Rauchsaug, in dem verschiedene Schinken und andere Fleischwaren hängen. Von hier aus gelangen wir in die Wohnräume und Kammern. Um das Einzelgehöft liegen die Gärten, Felder und Wiesen. Um den Hof zieht sich ein mit Buschholz be- wachsener Damm, der vor Überschwemmungen schützen soll (Wische). Bei dem fränkischen Gehöfte lagen die Wohn- und Wirtschafts- gebäude gesondert. Die Giebelspitze überragt häufig ein Balken mit einem Sterne. In einzelnen Wischeorten vertritt ein kleines, viereckiges Brettchen (40—25 cm), zu dem zwei Holzhämmerchen gehören, die Tischglocke. Das Brett hängt neben der Haustür des Wohnhauses. Zur Mahlzeit nimmt eine Magd die beiden Hämmer und trommelt auf dem Brettchen. Die weithin schallenden Töne rufen das Gesinde zu Tisch. Rätsel: Im Ratlebenschen Dom, da steit 'ne gele Blom, wer de gele Blom will pflücken, de mut den ganzen Dom terdrücken.*) Der Hansjochenwinkel. Südwestlich von Salzwedel liegt ein wenige km langes und breites Land, in dem vorzeiten die Leute eine besondere Vorliebe für die Vornamen Hans Joachim, kurz Hansjochen (Hanschom) gehabt haben sollen. Als Spitzname übertrug sich der Name Hansjochen auf die Gegend, die seitdem Hansjochenwinkel heißt. Weil die Bewohner fern von jeder größeren Stadt und Verkehrsstraße wohnen, be- wahrten und entwickelten sie soviel Eigenart und Besonderheit in Sprache, Sitte und Kleidung, daß man sich in einer ganz anderen Gegend glaubt. Selbst der, welcher des Plattdeutschen recht mächtig ist, kann sich mit einem echten Hansjochen- winkler schlecht verständigen. Ein Teil der Urbewohner des Hansjochenwinkels waren Wenden. Der Hansjochenwinkel ist außerordentlich reich an Grabdenkmälern der Vor- zeit. Wann und von wem diese Grabstätten, kurz Hünengräber, erbaut sind, weiß niemand zu sagen. Die gewaltigen Wanderblöcke, die die Eisschollen vor Jahrtausenden hier absetzten, dienten zu ihrem Bau. Auf eiuem Hügel setzte man in Form eines Rechtecks Stein bei Stein senkrecht und belegte den Boden mit Steinplatten oder Ton. Über die senkrecht stehend»» Steine fügte man gewaltige Decksteine. In den Grabkammern findet man allerlei Geräte aus Stein, Bronze und Eisen und die Gerippe der Bestatteten oder ihre Asche in Urnen. Danach unterscheidet man Hünengräber aus der Steinzeit, Kegelgräber aus der Bronzezeit und Wendenkirchhöfe aus der Eisenzeit. Einige von den Grabstätten sind über 30 m lang und 9 m breit. *) Das Ei.

5. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 54

1911 - Magdeburg : Creutz
54 3. Das Land zwischen Ohre, Elbe, Saale und Harz, Blick weilerschweifen und sehen in den Felsen eine Menge Höhlen. Diese Hohlräume waren anfangs natürliche Höhlen und sind im Lause der Zeit von den Burgbewohnern vergrößert worden. (Worum war die Vergrößerung der Höhlen leicht möglich?) So war der Regenstein in den ältesten Zeilen ein begehrter Ort, da seine Abhänge steil waren und er eine Brenge Höhlen enthielt, die zu größeren Räumen ausgemeißelt werden konnten. Die Burg hatte hier eine sehr geschützte Lage. Wir besichtigen die wichtigsten in den Felsen eingehauenen Räume, die mit Nummern oersehen sind. In dem unteren Teile des Regensteins sinden Negeusteiu, wir eine• Anzahl Kammern, die oon den Diemtleuten der Burg als Wohnungen und Arbeits räume benutzt wurden; in anderen Räumen standen die Pserde. Selbst die Krippen waren in die Steinmassen ein- gehauen. Auf einer in den Felsen eingehauenen Treppe steigen wir ans die obere Fläche des Regensteins. Eine in den Fels eingehauene Kammer wird als Wachtstube bezeichnet. An der Rückenwand sehen wir die Umrisse eines Knappen mit einer Waffe. Jedenfalls wohnte in diesem Räume ein Wächter der Burg. Ein anderer kleiner Raum wird Fräulein- zimmer genannt. Aus einem Durchgänge gelangen wir in die Burg- kapelle. Dieser Raum ist am höchsten und sorgfältigsten herausgearbeitet.

6. Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt - S. 55

1911 - Magdeburg : Creutz
Die Höhen. 55 Die Türen und Fenster haben die Forin von großen Rundbogen. Da, wo der Fußboden erhöht erscheint, stand der Altar, auf dem der Burg- kaplan die Messe las. Gegenüber von dein Eingange der Kapelle liegt ein größerer Raum, der als Rittersaal bezeichnet wird. Erhellt wird er durch ein auf der Nordseite eingehauenes Fenster. Sieht man vom Fenster nach unten, so blickt man in die schwindelnde Tiese. Den nächsten Raum nennt man das Zimmer der Burgfrau. Eine Tür wird vom Führer geöffnet, und wir treten in das Burgverließ mit der Folterkammer ein. Der Führer zündet die Laterne an und leuchtet in einen 20 in tiefen Schacht. Wer in diesem Burgverließ gefangen saß, war unrettbar verloren. Am oberen Rande liegen eine Reihe Totenschädel und Beinknochen. Woher mögen diese sein? Eingangstor, Mauerreste und Teile des Wallgrabens lassen er- kennen, daß der Regenstein früher eine Festung war. An einem Steine finden wir sogar noch einen ausgearbeiteten Adler. Welchem Staate mag demnach diese Festung angehört haben? Sie wurde von dem Großen Kurfürsten erbaut. Zur Zeit des siebenjährigen Krieges war sie längere Zeit in dem Besitze der Franzosen, die von hier aus das umliegende Gebiet sehr bedrückten. Friedrich der Große entriß später den Franzosen die Festnng. Bei der Eroberung wurden die Mauern bis zum Erdboden niedergerissen. So steht die Ruine Regenstein heute noch da. Dort, wo früher die Ritter trotzig in das Land hinabschauten, dort, wo sväter Soldaten die Festung bewachten, sehen wir heute an sonnigen Tagen fröhliche Harzwanderer. Durch das, was wir gesehen und was wir gehört haben, ist uus ein Stück vergangener Zeit in die Erinnerung gerufen worden. e) Die herrliche Aussicht vom Regenstein. Ehe wir uus treunen, genießen wir vom höchsten Punkte noch die herrliche Aussicht. Wir wenden uns nach allen Richtungen. Im S. sehen wir Blankenburg und dahinter die Teufels mau er. Über alle Berge und Hügel erhebt sich im Sw. das Haupt des 1140 in hohen Brockens, das oft vom Nebel umhüllt ist. Im N. und O. blicken wir in die weite Ebene. Durch das Fernglas erkennen wir Quedlinburg mit seinem hochragenden Schloß und Halberstadt mit den weißen Türmen des Domes. Wir scheiden vom Regenstein. Unvergeßlich werden uus diese genuß- reichen Stunden bleiben; gern werden wir oft davon plaudern. 3. Spiegelsberge und Hoppelberg. Nahe bei der Stadt Halberftadt erheben sich die Spiegelsberge. In der Mitte des vorigen Jahrhunderts lagen sie noch als kahle Felsen da. Jetzt sind sie mit herrlichen Wald- und Gartenanlagen geschmückt. Den Grund dazu legte der Domherr Werner von Spiegel, nach dem die

7. Badische Sagen - S. uncounted

1912 - Bühl (Baden) : Konkordia
Die Sage. Die Sage wandelt sinnend durchs Land von Ort zu Ort und pflanzt in ihrem Garten der Dichtung Blumen fort. Sie weilet in Ruinen, sie lauscht am felsenbang, in Hainen rauscht ihr flüstern wie ferner Harfenklang. Sie schwebt um stolze Burgen, sie weilt beim ßalmendach, sie thront auf felsenstirnen, sie spielt am Waldesbach. Sie hat sich mit dem Lande so lieblich treu vermählt, dah sie fast aller Orten von alter Zeit erzählt. wie duften kühl im Schatten die Waldeskräuter frisch, wie blühn die grünen Watten so bunt und zauberisch! melodisch klingt im Walde das läutende Getön, wenn auf der Bergeshalde die Herden weidend gehn. Waldeinsamkeit! wie grüßt mich die heil'ge, grüne Dacht! Don weitem seh' ich prangen der Wunderblume Pracht. Die Zauberglocken klingen! Zum Berg hinan, hinan! Bald sind dem fel’gen sinder die Pforten aufgetan. Bechstein.

8. Unsere Heimat - S. 60

1911 - Frankfurt a.M. : Auffarth
der Welt sahen. In den Fluten des Mains fanden sie die harte Strafe für ihre böse Tat. 6. Nun betreten wir die Brücke in scharfein Anstieg von dein Mainkai aus. Wir halten uns beim Überschreiten rechts. Die von Sachsenhausen kommenden Leute gehen links. Der Fußsteig ist sehr schmal, an der engsten Stelle noch keine 3 Schritte (1,22 m) breit. Auch die Fahrstraße ist lauge nicht breit genug für den starken Verkehr. Sie ist nur halb so breit (7,42 bis 8,94 m) wie die Fahrstraße auf der Wilhelmsbrücke. Kein Wunder, daß man mit dem Plan umgeht, die Brücke abzubrechen und an ihrer Stelle eine neue zu bauen. Dies ist um so notwendiger, als die Brücke schon recht durch das Alter gelitten hat. Die roten Sandsteine an dem Geländer zeigen es uns deutlich. Sie sind verwittert und bröckeln ab. Dagegen sieht der Sandstein au dem Denkmal Karls des Großen fast noch wie neu aus. Das ist leicht zu verstehen. Das Standbild ist kaum 70 Jahre alt. Um so älter aber ist die Brückenmühle aus derselben Seite. Sie ist schon mehrere Male ab- , gebrannt, zum letzten Mal vor etwa 100 Jahren. Rechts von ihr sichren zwei Trep- pen aus die Maininsel. Über den Türen zu Brückenmühle, deu Treppen sieht man einige merkwürdige Figuren aus Sandstein. Der alte Mann mit dem langen Bart und dem breiten Ruder in der Linken soll den Mainfluß darstellen. Was aber bedeuten die beiden dicken, drolligen Burschen über dem andren Eingang? Der eine lädt eine Kanone, der andre schaut zu, und der Fratzenkopf darunter lacht höhnisch und streckt ihnen die Zunge heraus. „Kauonen- steppel" nennen die Leute diese beiden drolligen Kameraden. Ob 60

9. Unsere Heimat - S. 71

1911 - Frankfurt a.M. : Auffarth
Spiel. Sogleich spürte er ein merkwürdiges Ziehen und Strecken im Körper. Aber todmüde, wie er war, stieg er in sein ärmliches Dachkämmerchen hinaus und wars sich auss Lager nieder. Als er nach einem langen und tiefeit Schlas erwachte und aufstand, war sein Erstaunen groß. Sein Höcker war verschwunden. Schlank und gerade stand er da wie jeder andre Mensch. 44. Der Dom und seine Umgebung. as höchste Gebäude der Stadt ist der Dom. Er ist 95 in hoch. Sein Turm wird Psarrturm genannt. Im Jahre 1867 ist ein Teil des Domes abgebrannt, dann aber wieder neu ausgebaut worden. Von seinem Turm aus hat man eine prächtige Rundschau über die ganze Stadt und noch weit ins Land hinaus. Der Grund- riß des Domes ist kreuzförmig. 2. Südlich vom Dom ist das Historische Museum. Darin sind viele Gegenstände aus früherer Zeit ausbewahrt: alte Gewehre, Säbel, Pistolen, Kanonen, Fahnen, Uniformen, Kleider, Puppen, Schmucksachen, Stickereien und noch viele andre altertümliche Dinge. Neben dem Museum steht das Archiv. Es enthält alte Schriften über Frankfurt. 3. Durch das Fischertor kommen wir an den Main. Westlich von uns liegt der langgestreckte Saalhos. Es ist ein merkwürdiger Bau. Aus seinem Platz stand in früherer Zeit die Wohnung des Kai- fers. Sie hieß die Pfalz. Die Nachkom- men und nächsterl Nachfolger- Karls des Großen weilten hier gern. Aufnahme aus dem Parseval-Luftschiff. Die Gegend um den Dom aus der Vogelschau. 71

10. Unsere Heimat - S. 73

1911 - Frankfurt a.M. : Auffarth
46. Der Römerberg. on den vielen Fremden, die Frankfurt jährlich besuchen, ver- läßt keiner die Stadt, ohne auf dem Römerberg gewesen zu sein. Hier ist der Besucher im Herzen der Stadt. Hier sieht er eine Menge Sehenswürdigkeiten bei einander wie nirgends sonst. 2. Der Römerberg hat nngesähr die Form eines länglichen Vierecks. In seiner Mitte sehen wir eine Vertiefung. Hier floß vorzeiten ein kleiner Mamarm, der später zugeschüttet wurde. 3. Am südlichen Ende des Römerberges steht die Nikolaikirche. Ihr Dach ist mit einem Zinnenkranz gekrönt wie eine Burg. An der östlichen Seite des Platzes erhebt sich eine Reihe alter Häuser. Das schönste und kunst- vollste ist das Haus „Zinn Engel". Es ist das Eckhaus am Markts dem Römer gerade gegenüber. Es hat seinen Namen von der Engelsgestalt unter dem geschnitzten Erker. Noch viele andre Figuren zieren das Haus, wilde und merk- würdige Gestalten sind da- runter. Christmarkt. 4. Der Römerberg hat schon viel erlebt. Feierten in früheren Zeiten die deut- scheu Kaiser ihr Krönnngs- sest, so kamen hier die Leute zusammen, um den Kaiser zu sehen, wenn er aus dem Dome zurückkehrte, oder weuu er vom Balkon des Römers ans die frohe Menge grüßte. Die Fenster der umliegenden Häuser 73
   bis 10 von 324 weiter»  »»
324 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 324 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 3747
1 452
2 143
3 1198
4 149
5 12616
6 57
7 3719
8 934
9 324
10 864
11 82
12 70
13 718
14 21
15 267
16 1944
17 93
18 1221
19 1154
20 29
21 1075
22 115
23 54
24 675
25 92
26 348
27 230
28 444
29 480
30 3638
31 43
32 83
33 2542
34 117
35 79
36 739
37 8790
38 1782
39 687
40 65
41 68
42 91
43 432
44 56
45 3670
46 277
47 372
48 245
49 295

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 25
2 1
3 25
4 6
5 19
6 15
7 1
8 1
9 3
10 7
11 0
12 23
13 154
14 0
15 0
16 56
17 47
18 7
19 9
20 1
21 10
22 1
23 4
24 6
25 1
26 18
27 14
28 5
29 0
30 0
31 0
32 4
33 0
34 0
35 2
36 2
37 12
38 10
39 23
40 5
41 0
42 6
43 7
44 1
45 78
46 4
47 0
48 8
49 17
50 1
51 1
52 0
53 1
54 21
55 0
56 0
57 19
58 9
59 1
60 0
61 0
62 1
63 0
64 0
65 3
66 4
67 0
68 4
69 37
70 11
71 0
72 10
73 22
74 0
75 19
76 192
77 105
78 2
79 1
80 9
81 3
82 34
83 12
84 5
85 2
86 0
87 16
88 0
89 0
90 1
91 150
92 23
93 2
94 18
95 1
96 1
97 1
98 1
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 228
1 1
2 3
3 22
4 0
5 2
6 24
7 0
8 0
9 1
10 5
11 2
12 33
13 9
14 1
15 0
16 0
17 0
18 2
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 2
25 62
26 0
27 0
28 3
29 0
30 3
31 2
32 3
33 6
34 3
35 0
36 6
37 0
38 12
39 3
40 0
41 3
42 4
43 32
44 0
45 0
46 2
47 52
48 0
49 0
50 11
51 28
52 2
53 0
54 2
55 2
56 1
57 0
58 7
59 5
60 0
61 6
62 1
63 0
64 0
65 2
66 9
67 0
68 0
69 0
70 13
71 0
72 49
73 0
74 1
75 6
76 0
77 0
78 0
79 0
80 1
81 72
82 5
83 0
84 4
85 0
86 0
87 0
88 0
89 13
90 1
91 11
92 0
93 2
94 3
95 11
96 8
97 8
98 0
99 1
100 26
101 0
102 35
103 0
104 0
105 29
106 9
107 9
108 1
109 0
110 2
111 5
112 9
113 0
114 3
115 7
116 3
117 0
118 1
119 6
120 2
121 3
122 1
123 3
124 10
125 31
126 2
127 7
128 0
129 0
130 4
131 22
132 0
133 1
134 0
135 4
136 1
137 1
138 1
139 7
140 1
141 0
142 123
143 2
144 0
145 3
146 0
147 2
148 0
149 0
150 0
151 3
152 2
153 3
154 10
155 3
156 1
157 4
158 0
159 0
160 0
161 4
162 0
163 0
164 2
165 0
166 1
167 8
168 20
169 18
170 1
171 5
172 6
173 4
174 0
175 9
176 0
177 0
178 0
179 12
180 5
181 0
182 1
183 74
184 0
185 1
186 0
187 4
188 2
189 1
190 0
191 0
192 1
193 2
194 6
195 1
196 11
197 0
198 0
199 14